ABC

Mannheim - Neckarau, Friedrichstr. 47

eröffnet: 1914
geschlossen: 1963
Sitzplätze: 299 (1920) - 240 (1930) - 300 (1952) - 306 (1958)
Architekt:
Betreiber:
Carl Schwinghammer
Geschwister Karsch (August &?)
Dr. Einstein
Karl Saueressig, Eppelheim
Gebrüder Bamberger
Franz Bamberger, Schwetzingen
Ernst Bieg
Herbert Levy, Gf: Heinz Bamberger
A. J. Rohr Gf: Wilhelm Bisswanger
1917
mind.1920-ca.1922
1928-1930
1930
17.7.1948-1949
1950
1951-1956
1956-1958
1959

Kinoname: Lichtbühne
Kinoname: ABC
                         L3059
neuer Kinoname: Ferry-Filmtheater


neuer Kinoname: ABC



Laut Kinoadressbüchern wurde dieses Kino bereits 1914 im Anwesen "Zum Schwanen" gegründet. Dies bestätigt auch ein Bericht in der "Neuen Mannheimer Zeitung" 1937. Im Kinoadressbuch 1918 steht dann  allerdings ausdrücklich, das in Neckarau kein Kino existiert. Der erste Versuch scheiterte wohl in den Wirren des 1. Weltkrieges. Sicher ist die Existenz ab 1920. Die "Lichtbühne" spielte von September bis April. Nach 1922 wird das Kino nicht mehr erwähnt, jetzt hatten die Neckarauer Bürger die Möglichkeit, in das von Herrn Würthele geleitete "Regina" zu pilgern. Würthele war zu dieser Zeit bereits ein "Big Player", deshalb kann man annehmen, das er seine Marktmacht gezielt einsetzte und das kleine Kino in der Friedrichstraße in Bedrängnis kam.

Ab 1928 liefen dann im jetzt "ABC" genannten Kino wieder für ca. 3 Jahre Filme. Mittlerweile gab es aber mit dem "Film-Palast" ein drittes Kino in Neckarau. Alle lagen dicht beieinander und so hatte das kleine "ABC" wohl die schlechtesten Karten.

Die nächste Chance für diesen Kinostandort eröffnete sich dann nach dem 2. Weltkrieg. Die beiden großen Kinos waren ausgebombt bzw. beschädigt und so hatten die Gebrüder Bamberger mit ihrem "Ferry" für kurze Zeit das Monopol im Mannheimer Vorort. Sie starteten am 14.7.1948 mit dem Zarah Leander-Film "Damals".  Familie Bieg, die das Kino mittlerweile übernommen hatte, schloss das "Ferry" am 24. Juli 1956 und eröffnete gleichzeitig ihr neues, größeres Kino "Regina" 100 Meter weiter.  Doch schon wenige Monate später - am 14. September - machte man unter dem Vorkriegsnamen "ABC"  die Türen wieder auf und spielte den Film "Alexander, der Große" sowie "Desperados" in der Spätvorstellung. Der Kinoboom der 1950er-Jahre bescherte Neckarau jetzt 4 Filmtheater.

1963 war dann für immer Schluss. In die Räumlichkeiten zog zunächst eine Schreinerei ein. Das Gebäude wurde später durch einen Neubau ersetzt.


Fotos scheint es keine mehr zu geben - lediglich eine wenig aussagekräftige Ansicht der Rückfront. Und ein Bild des Gasthauses 1903.

zurück zur Liste Mannheim

zurück zur Liste Baden-Württemberg

zurück zur Startseite

Impressum und Datenschutzerklärung

Datum der Erstellung/letztes Update: 12.03.2024 - © allekinos.com