SAVOY |
Kiel
(Schleswig-Holstein), Holstenstr. 62
eröffnet: | 20.08.1953 |
||||
geschlossen: | 1972 |
||||
Sitzplätze: | 417 (1953/1962) - 305 (1971) |
||||
Architekt: | Regierungsbaurat Neveling |
||||
Betreiber: |
|
Im August 1953
eröffneten die Kieler Filmtheaterbetriebe Scepanik ihr drittes Haus, die
"City-Lichtspiele". In rund siebenmonatiger Bauzeit entstand ein
Parterre-Theater das - auf den Erfahrungen der"Central" und "Metro"-Neubauten
fußend - mit den damals aktuellen technischen Finessen ausgestattet war. Als Fußboden fanden Asphalt-Platten Verwendung, die einen völlig ruhigen Boden gewährleisteten. Die Stühle - zum Teil mit Hochpolster - waren in olivgrünen Acella gehalten. Die Bühnenfront war mit goldfarbenen Plüschvorhängen drapiert, die zu beiden Seiten zu dunkelgold austönten. Somit war es möglich, nachträglich eine CinemaScope-Leinwand zu installieren. Eine neuartige Be- und Entlüftungsanlage sorgte für Frischluft und machte durch elektrische Vorwärmung auch im Winter den Aufenthalt angenehm. Die Vorführkabine war mit zwei Bauer-Maschinen bestückt.Eine Zeiss.Ikon Tonanlage Dominar L rundete die technische Einrichtung ab. Theaterleiter war Günther Bormann, kaufmännischer Leiter Willy Pitz und Disponent Fritz Pitz. E5335 Ende 1969 wurde das Kino für mehrere Wochen geschlossen und danach mit reduzierter Sitzplatzzahl unter dem Namen "Savoy" wiedereröffnet. Statt dem bisherigen Programm aus Sex-, Crime- und Wildwestfilmen wurde nun anspruchsvolle Kost geliefert. E6995 Nur drei Jahre später schloss das Filmtheater seine Türen. Nach der Schließung im Jahr 1972 befand sich zunächst in der Eingangshalle des Kinos ein Kindermodengeschäft. Heute sind die Räume in eine daneben liegende Bankfiliale einbezogen und an der Stelle des ehemaligen Kinoeingangs findet sich jetzt der Eingang der Bank. Ein Foto finden Sie hier. |
zurück zur Liste Schleswig-Holstein zurück zur Startseite Datum der Erstellung/letztes Update: 09.05.2022 - © allekinos.com |