AKADEN - LICHTSPIELE

Worms (Rheinland-Pfalz), Wilhelm-Leuschner Str. 20

eröffnet: 1950 (K.W.) - 1956 (Arkaden)
geschlossen: in Betrieb
Sitzplätze: 400/490 (1967)391/480 (1978) - 101/91/162/240 (1987) - 101/159/160/224 (2011) - 69/122/113/186  (2025)
Architekt: Höbel & Brinkmann (K.W. 1950)
Betreiber: Wehrum FT, Mainz                            1950-1958
Merkur FTB, Frankfurt                      1.7.1958-mind.1965               N5849
Ufa                                                    1967
Merkur FTB                                      1971
Reiss-FTB, Kassel                              mind.1978-mind.1999
Lars Doppler                                      mind.2005-2010
Patrick Mais                                       2011-2025
Christoph Latzko &Sven Mühlberger  seit 31.10.2025

Die Wehrum-Filmtheater GmbH eröffnete Ende 1950 mit dem Film "Johanna von Orleans" die K.W.-Lichtspiele. Das neue Haus, der erste Kinozweckbau nach dem Krieg (in dem alle vorhandenen Lichtspieltheaterzerstört wurden), lag an der Hauptgeschäftstraße vom Bahnhof zur Innenstadt. Den Namen konnte man als Hinweis auf den früheren Straßennamen (Kaiser-Wilhelm-Straße 9 oder einfach als "Kino Worms" interpretieren. Heute steht er für "Kinowelt Worms".
Der Theatersaal mit 500 hochgepolsterten Sesseln war in Blau, Elfenbein und Gold gehalten. Die Bühne, mit goldenem Rundvorhang, war auch für Bühnenveranstaltungen geeignet. Das Foyer, im Stil eines eleganten Salons, konnte ebenfalls für Veranstaltungen genutzt werden. Der große Vorführraum war mit zwei Actua-Color-Projektoren  ausgestattet. Die Tonanlage bestand aus zwei Klangfilm-Verstärkern, die bei eventuellen Pannen automatisch umschalteten. N5048  W5048

1956 kam dann die "Arkaden-Lichtspiele" im Keller des Hauses hinzu, in den 80ern entstand unter dem damals beliebten Motto "Aus Zwei mach Vier" dann der Kinocenter in seiner heutigen Form.

1959 verpachteten die Wehrum-Betriebe den Komplex an die Frankfurter Merkur-Betriebe, zwischenzeitlich kurz (laut Kinoadressbuch 1967) an die Ufa, dann erneut Merkur und letztendlich an die Kasseler Reisss-Kette. Nach deren Rückzug stand das Kino (als letztes in einer 70 000-Einwohner-Stadt!) auf der Kippe. Letztendlich fand sich dann doch ein neuer Betreiber, der die vier Säle mit Mainstream bespielt. Freunde von Arthaus-Filmen haben in dieser Stadt keine Anlaufstation.

Der Betreiber von 2011-2025, Patrick Mais, Jahrgang 1974, kam aus einer Kinofamilie. Sein Großvater hat ein Wanderkino an der Mosel betrieben. Sein Onkel hat die Tradition aufgegriffen und Truppenkinos in den Kasernen in der Eifel eingerichtet und betrieb danach mehrere Kinos. Nach dem Studium war Patrick Mais bei seinem Onkel eingestiegen, hatte den Betrieb in Wittlich übernommen und seit 2004 das "Broadway" in Trier mit fünf Sälen als Theaterleiterassistent geführt. 2009 hat er in einem Fachmagazin gelesen, dass für Worms ein Nachfolger gesucht wird.

Quelle: morgenweb.de

Patrick Mais zog sich 2025 zurück und seitdem sind Christoph Latzko und Sven Mühlberger verantwortlich.

Zum Kino führt eine lange Ausgangspasage. Der Zugang an der Straße präsentiert sich sehr unscheinbar.



Kinowelt 2008 - Vielen Dank an Rudolf Schreck für das Bild


Saal 1950 (Bildquelle: Der Neue Film 48/1950-Giessen)
  Saal 1950 (Bildquelle: Filmecho 43/1950)
zurück zur Liste Rheinland-Pfalz

zurück zur Startseite

Impressum und Datenschutzerklärung

Datum der Erstellung/letztes Update: 28.10..2025 - © allekinos.com