PALACE |
Sankt Gallen
(Schweiz), Zwinglistr. 4
eröffnet: | 25.03.1924 |
||||
geschlossen: | 2005 |
||||
Sitzplätze: | 440 (1957/1977) |
||||
Architekt: | Moritz Hauser |
||||
Betreiber: |
|
Der aus
Zürich-Oerlikon stammende Elektromonteur Jules Schulthess ließ 1924 am
Blumenbergplatz, wo vorher die Bretterbude eines Schrotthändlers gestanden
hatte, das «Cinema Palace Theater» errichten. Architekt des Hauses war der
jüdische Architekt Moritz «Moses» Hauser. Der elegante Bau mit
Garderobe, Foyer und Balkon sollte fern der Revolverküchen das Bürgertum für
den Film begeistern. Das Palace wurde am 25. Mä̈rz 1924 mit einer
Galavorstellung erö̈ffnet. Es lief der Film «Das Karussell im Prater», dazu
tanzte Hedy Pfundmayr, die erste Solotänzerin an der Wiener Staatsoper. Am 16.
März 1930 zeigte Schulthess im Palace den ersten Tonfilm in St.Gallen, «Sonny
Boy, The Singing Fool». 1959 wurde das «Cinema Palace» von Grund auf renoviert und modernisiert. Nachdem die Süd- und die Ostfassade neu gestaltet worden waren, schritt man an die Umgestaltung des Innenraums, veränderte das Gesamtbild der Eingangshalle durch Tieferlegung der Decke und ersetzte die alte Treppe durch eine neue aus schwarzem Kunststein, zu dem die Geländer aus Anticorodal gut passten. Eine neue Kassenkabine und eingesetzte Firmenkasten ergänzten den Vorraum des Theaters. Im oberen Foyer schuf man mit Hilfe von gediegener Wandplastik einen behaglichen Aufenthaltsraum, welcher durch reizvolle Muranoa-Glasleuchter erhellt wurde. Im Theatersaal selber ersetzte man die alte gute Stukkaturdecke durch eine glatte Zolonithdecke mit einwandfreier Akustik, die Projektionswand wurde auf der Bühne zurückversetzt, wodurch der ganze Saal mehr Tiefenwirkung gewann. Um den erfahrungsgemäßen Lichtreflex von der Leinwand auf die Wände zu dämmen, wurden diese mit rotbraunem Plastikverputz gedeckt, wozu die braunen Bodenteppiche und die grün gepolsterten Sitze sehr gut harmonierten. Auch eine neue, sehr wirksame Klima-Anlage, die mit einem besonderen Wärmeabtauseher ausgerüstet war, wurde eingebaut. Inhaber des Theaters war zu diesem Zeitpunkt Julius Schulthess-Liechti. SF5002 Ü̈ber eine Strohfirma kaufte 1983 Franz Anton Brüni der alten Kinokönigin Trudy Schulthess das Palace ab. Quelle u.a: Webseite des "Palace" Bilder sehen Sie hier und hier. |
zurück
zur Sankt Gallen-Liste zurück zur Schweiz-Liste zurück zur Startseite Datum der Erstellung/letztes Update: 16.10.2022 - © allekinos.com |