KULTIPLEX |
Salzgitter (Niedersachsen), Berliner Str. 2-4
eröffnet: | 10.02.1956 (City) - 13.11.1959 (Gondel) - 11.4.1974 (Petit, später Fun-Ki) |
geschlossen: | in Betrieb |
Sitzplätze: | City: 652 (1956) - 450 (2009) Gondel: 244 (1960) - 220 (2009) Fun-Ki: 71 (1992) |
Architekt: | Herbert Exner (City) |
Betreiber: | Gotthilf Funk GmbH seit 1956 |
In Salzgitter-Lebenstedt eröffnete Gotthilf Funk am 10. Februar 1956 sein “City”-Theater. Der repräsentative Neubau mit seiner breiten Glasfront wurde von dem Architekten Herbert Exner, Salzgitter-Immendorf, erstellt. Der Zuschauerraum (orangerote, mit beige drapierte Stoffbespannung an den Seitenwänden, rote Polsterstühle,schachbrettartig aufgeteilte Decke aus Hartfaserplatten) bot 652 Besuchern Platz. E5613
Gleich nebenan
wurde 3 Jahre später die "Gondel" errichtet. Die Vorhalle war mit modernen
Tapeten und Marley-Platten ausgestattet. Die Acella-Bespannung des intim und
freundlich wirkenden Saales lief von Rot zur Bühne hin in Gelb aus. Die
glattgespannte gelbe Rückwand bestand aus dem gleichen Material. Die Farbe der
Hochpolsterbestuhlung und der Eintrittskarten waren in den einzelnen
Platzgruppen rot, gelb und blau aufeinander abgestimmt. In farbenfrohem Kontrast
dazu stand der blaue Velourvorhang. Als Lichtquelle dienten kreisrunde
Wandleuchten mit verschiedenen Durchmessern. Die innenarchitektonische und
technische Einrichtung stammte von der Firma Kinoton (Hannover).
Später kam noch das Kleinkino "Petit" - mittlerweile in "Fun-Ki" umbenannt - dazu.
Gelegen an einer größeren Kreuzung und umgeben von Betoneinkaufsparadiesen und Wohnhäusern ist zumindest die Verkehrslage nicht ganz ungünstig.
![]() City und Gondel - Vielen Dank an Christof Kröger für das Bild (Postkarte) |