KINOPALAST |
Nürtingen (Baden-Württemberg), Uhlandstr. 10
eröffnet: | 1952 (Capitol) - 1955 (Atrium und Bambi) |
geschlossen: | in Betrieb |
Sitzplätze: | 584/564/233 (1958) - 378/105/178/106/106/92 (2006) |
Architekt: | Alfred Pirling (Atrium+Bambi) |
Betreiber: | Herbert
Griener 1952-mind.1958
Kinonamen: Capitol, Atrium, Bambi ABC - LS M. Unger 1967-1997 Alfred Speiser 1999-2005 neuer Kinoname: Kinopalast Kinopalast Nürtingen Betriebsgesellschaft , Hoppstädten-Weiersbach seit 2005 |
Bruno Georgi und Herbert Griener eröffneten im Dezember 1952 das Nürtinger "Capitol". Überraschenderweise wurde das Konzept des späteren Kinocenters erstmals in Deutschalnd mit 3 Leinwänden in der Provinz, in der Heimatstadt von Hölderlin und Harald Schmidt, realisiert. Als erstes Kino wurde 1952 das "Capitol" (600 Plätze) gebaut. Die Idee, das daneben 1955 entstehende "Atrium" (600 Plätze) an Stelle von Büros mit einem dritten Kino ("Bambi", 100 Plätze) zu verbinden, entstand erst während der Bauzeit. Ausschlaggebend war bereits hier die Überlegung, durch gemeinsame Betriebsräume Personal einzusparen, weshalb durch den Architekten Alfred Pirling eine gemeinsame Kassenhalle für "Atrium" und "Bambi" und gute Erreichbarkeit der Bildwerferräume untereinander realisiert wurden. Probleme bereitete damals noch, die einzelnen Kinosäle akkustisch gegeneinander abzuschirmen. Zwar waren zur Zeit der Eröffnung Personaleinsparungen im Bereich der Projektion, vor der Einführung entsprechender Einrichtungen zur Automatisierung, noch nicht möglich, jedoch konnten durch versetzte Anfangszeiten alle 3 Kinos mit nur einer Wochenschaukopie und Werberolle bespielt werden.In den 70er Jahren wurde der Saal des "Capitol" nochmals geteilt. Nachdem die ehemaligen "ABC-Lichtspiele" einige Zeit geschlossen waren, wurden sie von Alfred Speiser übernommen und 1999 nach umfassender Renovierung als "Kinopalast Nürtingen" wiedereröffnet. Das "Atrium" (heute Kino 1) ist in seinen Dimensionen mit Balkon heute unverändert erhalten ebenso wie das "Bambi" (Kino 2), welcher in seiner Innenausstattung 1990 als erster Kinosaal in Baden Württemberg unter Denkmalschutz gestellt wurde.
Ein historisches Foto vom Inneren finden Sie hier.
Datum der Erstellung/letztes Update: 28.02.2021