APOLLO |
Münster (Nordrhein-Westfalen), Königstr. 32/33
eröffnet: | 17.9.1937 |
geschlossen: | 2000 |
Sitzplätze: | 981 (1940) - 1006 (1958) - 806 (1991) |
Architekt: | Ernst Horst & Hans Ostermann |
Betreiber: | Christian Winter, später Irene
Winter 1937-mind. 1980 Felix Esch mind.1991-2000 |
1937 wurde dieses
fast 1000 Plätze fassendes Filmtheater eröffnet. Das Innere war mit den
Grundfarben Goldgelb, Blau und Grün in weichen Tönen, die Seitenwände in Stoff-
und Filzbespannung. Die Bildfläche war mit 6,20 m Breite die Größte in Münster.
Zur Schützenstraße gab es einen Notausgang, unter dem Kino war ein
Luftschutzkeller für 150 Personen. Die Außenwerbung wurde bewusst fallen
gelassen - nach dem Motto "Gute Filmkunst empfiehlt sich von alleine". Die
Eröffnungsvorstellung war leider ideologisch dominiert. Der damalige Präsident
der Reichsfilmkammer - Dr- Lehnich - merkte an, das "früher infolge der
jüdischen Vorherrschaft Film ausschließlich als Geschäft betrieben worden war,
während er jetzt im nationalsozialistischen Staat als künstlerischer Faktor
anerkannt werde". Naja...Eröffnungsfilm war "Streit um den Knaben Jo". L37220
Heute befindet sich ein Lifestyle-Kaufhaus namens Titus in dem Gebäude. Die Titus Dittmann GmbH, gegründet 1978 in Münster von Titus Dittmann, mietete das Apollotheater von Kino-Platzhirsch Felix Esch für 10 Jahre. Mit der Eröffnung des ersten Multiplex im Jahr 2000 fiel im Apollotheater der letzte Vorhang.
Auf dem Balkon steht noch die volle Bestuhlung. Die Sitze im Parkett wurde ausgebaut. Holzbühne, Leinwand und Vorhang sind noch vorhanden. Nach Übernahme der Titus GmbH wurde der Vorhang wieder geöffnet, um die Leinwand für Werbezwecke zu nutzen.. Mit einem Videobeamer werden Werbespots darauf projiziert.
Irgendwann wurde das Kino modernisiert, wie man an der Bestuhlung erkennen kann. Auch Lautsprecher sind ringsum an den Wänden des Saales angebracht und weisen auf eine Erneuerung der Tonanlage hin. Heute werden die Lautsprecher, vielleicht sogar die Tonanlage des ehemaligen Kinos, für die Tonübertragung der Werbespots genutzt.
Mehr sehen sie hier.