SAVOY |
Hamburg , Steindamm 54
eröffnet: | 14.3.1957 |
geschlossen: | in Betrieb |
Sitzplätze: | 957 (1957) - 461/218/138/89/70 (1980) |
Architekt: | Paul Schlüter & Joachim Glüer |
Betreiber: | Herbert
Steppan 1957-1960 Walter Jonigkeit , Berlin 1960-1978 Ufa 1978-1998 Harris Patscha 1998-2003 geschlossen 2003-2008 Kinemathek Hamburg e.V. 2008 Hans-Joachim Flebbe seit 19.06.2013 |
Am 14. März 1957 wurde das "Savoy"als erstes Todd-A-O Kino Europas im Stil des Funktionalismus eröffnet. Das Haus war mit 2 Todd-A-O-Projektoren des Types Philipps DP70 ausgestattet, mit denen auch 35mm-Filme gezeigt werden konnten. Die besondere Wirkung des Projektionsverfahrens wurde durch die stark gekrümmte Leinwand und ihrer Grösse erreicht. Eröffnet wurde das Haus mit dem RKO-Film "Roter Staub".
1980 wurde es in 5 Schachtel-Kinos geteilt. Letzte Vorstellung unter UFA-Leitung war1998, danach wurden bis 2003 Bollywoodfilme gezeigt. Heute beinhaltet es ein im ehemaligen Foyer ein Billig-Kaufhaus.
2008 dienet das Savoy vorübergehend als Ersatzspielstätte für das "Metropolis".
2013 dann die glanzvolle Wiedereröffnung als Premiumkino unter der Leitung der Flebbe-Betriebe. Gespielt werden Originalversionen, per Kopfhörer kann der Zuschauer allerdings auch sie deutsche Fassung genießen. Artikel über die Wiedereröffnung finden Sie hier und in der Zeitschrift "Cinema" (Ausgabe September 2013)
![]() |
Savoy 1957 |
Savoy 2001 | ![]() |
![]() |
|
Foyer 1958 | ![]() |
![]() |
Saal 2000 |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Saal 1958 |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Gebäude 2007 | |
Zustand 2007 - immer weniger vom ehemaligen Kino erkennbar... |
Vielen Dank an Stefan Scholz für die Bilder (ausser den beiden letzten) und Informationen