| CINEMA |
Frankfurt (Hessen) , Am Roßmarkt 5
| eröffnet: | 31.8.1956 |
| geschlossen: | in Betrieb |
| Sitzplätze: | 400 (1958) - 262/115/70 (1997) |
| Architekt: | Heinz Collin & Rudolf Niemeyer (1956) - Jochen Dramekehr (Umbau 1960) |
| Betreiber*in: | Paula
und Uwe
Mewes 1956-1965 Ufa Theater AG 1967-2002 Frederic Hohrath FTB 2002-2004 Harald Vogel FTB 2005-2015 Christopher Bausch seit 2016 |
Bereits 1960 bekam das Kino eine neue Innenausstattung.
Die Grundfarben des Zuschauerraums waren jetzt grau und rot., die
Stoffbespannung der Wände wurde mit schallschluckendem, schwer entflammbaren
Faserit bespritzt. Die Decke wurde in dunkel- und hellgrau bespritzt - in einem
Muster, das die Gesamtfläche auflockerte. An der Wand des Theatereingangs fand
sich - ebenfalls in grau und rot - eine Holzstab-Verkleidung mit
Glaswoll-Hintergrund. Ein neuer Vorhang, rot und gelb in modernen Mustern,
vervollständigte den Eindruck. W6030
Später unter der Ufa kamen im Keller zwei weitere Mini Kinos hinzu, die heute unter dem Namen Cine-Studio und Cine-Petit bespielt werden.
Im Zuge des Insolvenzverfahren der Ufa Theater AG übernahm Frederic Hohrath die Kinos Cinema, Olympia, Zeil Kinos und Skylight.
Jedoch konnte er die Kinos nicht lange halten und musste nach und nach jedes Kino schließen, zuletzt musste er das Cinema im Dezember 2004 aufgeben.
Nach langem hin und her konnte der Frankfurter Kinobetreiber Harald Vogel im Dezember 2005 das noch komplett eingerichtete Kino übernehmen und als Arthaus Kino weiter bespielen. Es ist eines der wenigen traditionellen Kinos, die in der Innenstadt noch bespielt werden.
![]() Foyer 1956 (Bildquelle: Der Neue Film 76/1956) |