Dreieich - Sprendlingen (Hessen),
Offenbacher Str. 9a
eröffnet: |
1921 |
geschlossen: |
in Betrieb |
Sitzplätze: |
300 (1925) - 385 (1940) - 400 (1958/1980) - 101 (2012) |
Architekt: |
|
Betreiber: |
Familie Ebert
1921-1961
Familie Kreisel
seit 1961 |
Das ist heute so und
das war auch vor gut 80 Jahren nicht anders, als im damals noch selbstständigen
Sprendlingen Philipp Ebert in jener Zeit Pioniergeist und Mut bewies. Gemeinsam
mit seiner Frau Katharina hatte der Sprendlinger Elektriker im Jahr 1920 das
“Viktoria- Theater” an der Offenbacher Straße eröffnet. In der Lichtspiel-
Stätte konnten die Sprendlinger die Unbillen der krisengeschüttelten Weimarer
Zeit vergessen, konnten sich bei Stummfilmen mit Klavierbegleitung von den
politischen Debatten ablenken und in fremde Welten entführen lassen. “Heißa,
Viktoria” überstand Eberts Kino mit seinen rund 250 Sitzplätzen und einem Balkon
auch den zweiten Weltkrieg. In seinen Mauern scherzten Heinz Rühmann und Hans
Albers, gaben sich Anny Ondra, Zarah Leander und all die anderen Stars und
Sternchen der Zeit ein munteres Stelldichein. Ausländische Kollegen, sieht man
einmal von Marikka Röck und anderen opportunen Zeitgenossen ab, suchte das
Publikum in den 30er und 40er allerdings nicht nur in Sprendlingen vergebens.
Das änderte sich aber ! Sie kamen wieder: die Größen aus Hollywood und anderen
cineastischen Gefilden. Nachdem Charlie Chaplin sowie Dick und Doof das
Kinopublikum mit Lachsalven die schwere Vergangenheit vergessen ließen,
versprühte Clarke Gable in “Vom Winde verweht” seinen umwerfenden Charme.
Jetzt begann, so sagt Brigitte Kreisel, die Enkelin Eberts und heutige
Inhaberin der Lichtspielhäuser, die große Zeit des Kinos, die ganz Große. Anno
1952 folgte die zweite Pioniertat des Großvaters. Er, welcher die Technik
betreute, während die Gattin für den Kartenverkauf und all die anderen
organisatorischen Dinge verantwortlich zeichnete, eröffnete in einigen 100 m
Luftlinie, am Ostersamstag des Jahres 1952, ein weiteres Lichtspielhaus, das
Rex. Für Eberts ein zweites Standbein, für Filmliebhaber eine zweite
Anlaufstelle mit sogar 375 Plätzen und ebenfalls einem gemütlichen Balkon.
Während sich Sonja Ziemann und Rudolf Prack auf der grünen Heide tummelten oder
der Förster vom Silberwald durch den Wald flitzte, bemühten sich in den
Sprendlinger Kinos Garderobiere, Platzanweiserin und Eisverkäuferin um ein
Rundum- Erlebnis für die Gäste, denen neben dem Hauptfilm täglich die
Wochenschau serviert wurde. Es entstanden Monumentalfilme wie “Das Gewand”,
“Spartacus“ und “Ben Hur“. Bei Gary Cooper und Grace Kelly klingelte es „12 Uhr
mittags“ Marylin Monroe hatte ihren großen Auftritt in „Fluß ohne Widerkehr“.
1959 erregte „Die Fliege“ die Gemüter und der Deutsche Film schwelgte mit
prunkvollen Ausstattungen in „Der Tiger von Eschnapur“.
Im Jahr 1961,
übernahmen Brigitte Kreisels Mutter Erna, geb. Ebert, und ihr Vater Adolf
Kreisel, ein stadtbekannter Lehrer („morgens Schule, mittags Kino“) die beiden
Kinos. Der erste Science- Fiction Streifen „Planet der Affen“ entstand. James
Dean wurde zum Idol der Jugend in den Siebzigern und Marlon Brando passte damals
noch in eine „Schlangenhautjacke“. 1962 trat zum ersten Mal James Bond in
Aktion, welcher nun - Ende 2002 - sein zwanzigstes Filmabenteuer besteht.
In
den Achtzigern sorgte ein Franzose namens Louis de Funés für die großen Lacher
im Kino und Terence Hill und Bud Spencer schlugen auf der Leinwand alles kurz
und klein. Auch Superstar Mel Gibson machte seine ersten Gehversuche in „Mad
Max“. 1982 erfuhr das „Viktoria“ eine Runderneuerung, die Bestuhlung wurde
zugunsten der Beinfreiheit auf 100 Sitze reduziert der Balkon wich einer
gemütlichen Kinobar. Ebenso wurden Filmprojektoren und Ton erneuert. Dem oft
flackernden Kohlelicht folgte das ruhige, helle Xenonlicht und der Ton erklang
nun in Stereo. Jetzt konnte „Dirty Harry“ kräftig ballern. „Batman” flog das
erste Mal über die Leinwand und Filme wie “Walt Disney´s Dschungelbuch“,
„Papillon“, „Felix Krull“ und „Pretty Woman“ lockten auch die etwas ältere
Generation hinter dem Fernseher hervor wieder ins Kino.
Seit 1993 sind die
nostalgischen Charme versprühenden Häuser in den Händen der heutigen Inhaberin.
Frau Kreisel war es, die im Laufe der letzten 10 Jahre die beiden Kinos auf den
neuesten Stand der Film- und Digitaltontechnik brachte und dabei tatkräftige
Unterstützung von ihrem Sohn Stephan erhielt. In dem Wissen, zu den fünf
ältesten, noch bestehenden Unternehmen dieser Branche zu gehören ist es Frau
Kreisel, die mit Engagement und Liebe zum Erbe des Großvaters Woche für Woche
den Multiplexen im Ballungsraum Rhein- Main die Stirn bietet und somit ihrem
Sohn, mittlerweile der vierten Generation im Hause, den Weg
öffnet.
Quelle:
www.viktoriakino.de
Das Gebäude existierte schon vor 1921 als
"Saalbau". Die Firma "Ebert&Hunckel" kaufte es damals für 100000 Mark.
L2004

Viktoria 2011
zurück zur Liste Hessen
zurück
zur
Startseite