| CITY |
Bremerhaven, Hafenstr. 127
| eröffnet: | 1912 |
| geschlossen: | 15.09.1993 |
| Sitzplätze: | 450 (1917/1922) - 476 (1940) - 420 (1958) - 180 (1979) |
| Architekt: | |
| Betreiber: | August
Alexi
1913-1918
Kinoname:
Central L1314+38 Georg Blume mind.1920-mind.1924 Wilhelm Wiese 1930 Benita Mollweide mind.1940 –1960 Theo Marseille 1.10.1960–1983 neuer Kinoname: City Union-Kinobetriebsgesellschaft 1984 – 1993 |
1912 wird das Kino unter dem Namen „Central-Theater“ eröffnet. Ein großer, geschwungener Balkon überragt fast 1/3 des Saales. Nach dem 2. Weltkrieg wird das Kino am 28.09.1945 als erstes Filmtheater wieder eröffnet.
Anfang der 1960er Jahre erfolgt der Umbau zum Breitwandkino. Die Leinwand hängt jetzt erhöht, da sich darunter die Notausgänge und auch die Toiletten befinden. Dies führt in den ersten Reihen zu echten „Rasiersitzen“. Die Seitenwände werden mit Holz verkleidet. Da dieses Kino vorwiegend Action-Filme zeigt, passt es auch optisch zu seinem Ruf als „Revolverkino“. Der Name wird in „City“ geändert.
Im Januar 1979 wird das City zum Service-Kino mit Rauch- und Trinkerlaubnis umgebaut. Der Saal wird durch eine abgehängte Decke optisch verkleinert und der Balkon geschlossen. Die Anzahl der Sitzplätze wird um mehr als die Hälfte vermindert.
1993 wurde der Spielbetrieb eingestellt, ein Fahrradgeschäft zog in die Räumlichkeiten ein.
Die Außenfront wurde seit 1960 durch eine damals moderne Anzeigetafel verstümmelt, erst nach der Schließung des Kinos wird der alte Schriftzug wieder entdeckt und restauriert.
![]() City vor der Schließung Vielen Dank an Jens Höppner für das Bild |
Vielen Dank an Holger Barthel für die rechten Bilder und die Informationen. |