PAMET - LICHTSPIELE

Berlin - Schöneberg, Bülowstr. 6

eröffnet: Frühjahr 1912
geschlossen: 1964
Sitzplätze: 315 (1930) - 301 (1940) - 366 (1948) - 376 (1958)
Architekt: Edmund Fuchs (Einbau 1912), Paul Schallenberger (Renovierung 1949), Klaus Bieler (Umbau 1956)
Betreiber: Bullmann                                                       1912                                Kinoname: Intimes Theater, später Lumina
Westphal & Scholz                                        1926                                neuer Kinoname: Intimes Theater
Joseph Gutkind                                              1927-1933                      neuer Kinoname: Concordia
Fritz Kuske                                                    1934-1936
Brandt & Deutsch, Fritz Kuske & H. Reinett  1937-mind.1942  
Paul Meiß                                                     mind.1948-mind.1962     neuer Kinoname: Pamet - LS
                                                                                                            neuer Kinoname 1962: Cinema-Bar

Schon kurz nach der Einrichtung eines Theaters (Intimes Theater)1910 im linken Seitenflügel eines Wohnhauses zog in die Räume ein Lichtspieltheater ein. (In den Adressbüchern wird das Kino allerdings erst wesentlich später - nach 1924 - genannt, was an einer dauerhaften Nutzung als Filmtheater in den Anfangsjahren zweifeln lässt. Anm. von allekinos). Im Sommer 1912 wurde das "Intime Theater" renoviert und am 4. August feierlich wiedereröffnet.  L1234 

Über Kassenhalle und großzügiges Foyer gelangte man in den langgestreckten Zuschauerraum mit Rang. Die bis dahin lediglich durch einfache Schriftzüge gekennzeichnete Theaterfassade erhielt 1936 durch Schaukästen und eine neue Lichtreklame eine zeitgemässe und stärker auf die Nutzung hinweisende Gestaltung.

In den Folgejahren kehrte man zur Sprechbühne zurück, vielleicht wurde der Saal auch zeitweise parallel zu beiden Zwecken verwendet.

Die "Lichtbildbühne meldete 1926 erneut die Hinwendung vom Bühnenprogramm zu Filmvorführungen

Ein tragischer Vorfall ereignete sich im September (laut "Filmblätter" Oktober - Anm. von allekinos) 1948. Trotz baupolizeilicher Abnahme stürzte während einer Vorstellung die mit Bauschutt belastete Decke ein und erschlug 19 Menschen. Architektonisch verändert und technisch modernisiert eröffnete das Kino ein Jahr später erneut. Im Zuschauerraum nahm die geschwungene, um Pfeiler gelegte Wandverkleidung die Beleuchtungskörpeer auf und verlieh dem schlichten Raum Dynamik.

1962 zur "Cinema-Bar", einer Bar, in der nebenher Filme gezeigt wurden, umgewandelt, rückte das Filmvergnügen in den Hintergrund.

Anschließend wurde der Saal zum Rockschuppen "Liverpool Hook".

Quelle u.a.: Kinoarchitektur in Berlin 1895-1995, Reimer Verlag

    
Pamet 1949 (Quelle: Filmblätter 23/49)

zurück zur Liste Berlin

zurück zur Startseite

Impressum und Datenschutzerklärung

Datum der Erstellung/letztes Update: 04.09.2018