FILMPALAST |
Bamberg (Bayern), Grüner Markt 18
eröffnet: | 1.3.1913 |
geschlossen: | ca.1981 |
Sitzplätze: | 450 (1913) - 400 (1917) - 350 (1924) - 595 (1940) - 620 (1962) - 224 (1979) |
Architekt: | Theaodor Zimmermann (1913), Veit (Neugestaltung 1926), Ludwig Amman, Nürnberg (Neugestaltung 1953) |
Betreiber: | Ludwig
Weber 1913
Kinoname:
Universum Max Spier mind.1917-1925 Jastrow & Co., Schweinfurt 1926 Nep. Hausner 1926-1928 Hanna und Adolf Bayerlein 1929-mind.1967 neuer Kinoname: Filmpalast Planie FTB, Reutlingen mind.1979-ca.1981 |
Bereits 1913 eröffnete Ludwig Weber (früher Residenz-Theater Darmstadt) die "Universum-Lichtspiele". Er erwarb hierfür das alte Warenhaus "Tietz", das inzwischen in einen gegenüberliegenden Neubau umgezogen war, für 250.000 Mark. Außer den Lichtspielen wurden ein Café-Restaurant, Billard-Säle, Bierkeller und Kegelbahnen in das Gebäude integriert.
Wie so oft in der Frühzeit des Kinos brach hier 1915 ein Feuer im Vorführraum aus, das allerdings glücklicherweise außer starker Rauchentwicklung durch brennendes Zelluloid keine Schäden verursachte. L1512
1926 wurden Erneuerungsarbeiten durchgeführt. Der Raum präsentierte sich nun in warmen rötlichen Tönen und Goldmalereien. Der neue Betreiber Hausner betrieb bereits den Filmpalast in München, den "Gloria-Palast" in Augsburg sowie das "Palast-Theater" und die "Zweibrücken-Lichtspiele" in Landshut. L26192
Weitere Arbeiten
folgten 1927. Neue Balkonlogen wurden eingebaut, die Beleuchtungs-, Heizungs-
und Belüftungsanlagen wurden modernisiert. L27205
Nach dem Krieg
wurde das Kino unter dem Namen "Roxy" von den amerikanischen Streitkräften
genutzt. Im Juli 1953 wurde das Kino wieder freigegeben. N5355
1954 wurde der Lichtspielbau vollkommen neu gestaltet. Zur Unterbringung einer
Panorama-Wand wurden bauliche Änderungen an der Bühnenseite des Hauses
vorgenommen. Durch einen mit Marmor ausgekleideten Vor- und Kassenraum betrat
man den 30 m langen und 12 m breiten Zuschauerraum. Dieser umfasste
einschließlich Rang und Loge 600 hochgepolsterte Sitzplätze. Die Wände waren mit
goldgelben Samt bespannt, Rang- und Logen-Flächen wurden mit dunkelblauem
Kunststoff gepolstert. Die technische Ausstattung bestand aus 2 Ernemann
X-Maschinen, Uniphon MM-Doppelapp., Doppel-Lautsprecher-App.und
Schrieber-Gleichrichterschrank 2 x 80 amp. mit
Bildwerferautomat. W5408 E5403 N5405
1955 wurde eine CinemaScope-Anlage eingebaut. W5540
Nach einer Verkleinerung des Kinosaales 1973 wurde das Kino ca. 1981 zugunsten einer Gaststätte geschlossen.
Historische Bilder finden Sie hier
Datum der Erstellung/letztes Update: 27.09.2023 - © allekinos.com